taeks cover

Comic-Charme trifft Event-Design: Mein kreativer Weg zum Jubiläumsflyer

Flyer Vorderseite

25 Jahre TÄKS e.V. – Vorderseite

Tamina Gerlach

25 Jahre TÄKS e.V. – Rückseite

Tamina Gerlach

Flyer Rückseite

Was macht eine Einladung wirklich besonders? Sie soll nicht nur informieren, sondern vor allem Emotionen wecken und Vorfreude auslösen. Für die 25-Jahre-Jubiläumsfeier des TÄKS e.V. habe ich genau das umgesetzt – mit einem Flyer, der die Gäste schon beim ersten Blick in eine fröhliche, feierliche Stimmung versetzt.

In diesem Beitrag möchte ich euch hinter die Kulissen mitnehmen und zeigen, wie dieser Comic-Style-Flyer entstanden ist, welche Gestaltungstipps ich daraus mitnehme und wie ihr solche Projekte selbst angehen könnt.


Von der Idee bis zur Skizze

Der erste Schritt in meinem Prozess: ein grobes Scribble. Schon hier war klar, dass ich mit lebhaften Farben, starken Kontrasten und dynamischen Linien arbeiten möchte – inspiriert vom klassischen Comic-Look. Die Idee, eine Art „Comic-Panel“ aufzubauen, bot viele Möglichkeiten für visuelle Spannung und klare Leseführung.

Tipp: Nicht zu früh digital starten! Erst auf Papier kann man frei denken, Formen ausprobieren und ohne Einschränkungen experimentieren.

Farbwelt & Typografie: Weniger ist mehr

Für den Flyer entschied ich mich für ein reduziertes, aber kräftiges Farbschema: Orange, Schwarz und Akzente in Weiß und Blau. Diese Farbwelt wirkt freundlich, energiegeladen und zugleich modern. Dazu kommt eine klare typografische Hierarchie, die wichtige Infos sofort sichtbar macht.

Tipp: Begrenze die Farbpalette auf maximal drei Hauptfarben und maximal zwei bis drei Schriftarten. So bleibt dein Design harmonisch und übersichtlich.

Der Comic-Stil als Stimmungsträger

Durch den Einsatz von Sprechblasen, dynamischen Strahlen-Hintergründen und starken Konturen entsteht der Eindruck einer Comicseite. Das speziell entwickelte „Glitzer-Igel“-Logo macht den Flyer unverwechselbar und sorgt für einen persönlichen Touch.

Tipp: Versuche, ein visuelles Element (wie ein Maskottchen oder ein Symbol) zu integrieren, das als „Wiedererkennungsanker“ dient. Das stärkt die Identität des Events oder der Marke.

Interaktive Elemente clever nutzen

Neben dem visuellen Konzept sollte der Flyer auch praktisch sein: Ein QR-Code führt direkt auf eine Webseite mit allen weiteren Infos zur Location. So verbindet man analoges Design mit digitalen Tools – einfach, aber sehr effektiv.

Tipp: Denke bei Printmedien immer mit: Wie kannst du den Nutzern das Leben erleichtern? QR-Codes, kurze URLs oder klare Call-to-Actions sind kleine, aber wertvolle Extras.

Fazit: Einladungskarte als Erlebnis

Am Ende ist der Flyer für den TÄKS e.V. nicht nur ein Infozettel, sondern ein echtes Erlebnis: Er macht neugierig, transportiert Freude und gibt dem Jubiläum einen einzigartigen visuellen Charakter.

Mein wichtigster Tipp: Trau dich, ungewöhnliche Stile auszuprobieren! Comic-Look, Collage, Illustrationen – alles ist erlaubt, solange es zur Botschaft und Zielgruppe passt. Design ist eine Einladung in eine Welt, die du erschaffst. Nutze diese Freiheit!

Du planst ein ähnliches Projekt oder möchtest deinem Event-Design mehr Charakter geben?
Ich unterstütze dich gerne bei der Entwicklung eines individuellen und kreativen Auftritts. Schreib mir! 🎨✨

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.