Kreativität trifft Strategie: Ein Blick hinter die Kulissen meines Social-Media-Designprojekts

darstellung instagram account

Wie entsteht eigentlich ein moderner, konsistenter Instagram-Auftritt? Genau diese Frage stand am Anfang meines Projekts für den Fußball-Podcast „Herthabase“. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch mitnehmen in meinen kreativen Prozess, Tipps fürs Gestalten geben und zeigen, warum Design weit mehr ist als nur hübsche Bilder.


Von der Idee zur visuellen Identität

Der erste Schritt war, ein klares Ziel zu definieren: Ein einheitliches, markenkohärentes Erscheinungsbild, das sich über Feed, Storys und Highlight-Icons zieht. Eine starke visuelle Identität hilft nicht nur, Wiedererkennung zu schaffen, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Marke.

Mein Tipp: Starte immer mit einem Moodboard! Sammle Farben, Typografie-Beispiele, Bildstile und Inspirationen. So entsteht ein visueller Rahmen, der dir später als roter Faden dient.

Die Macht des Rasters

Ein flexibles Raster ist das Fundament für einen harmonischen Feed. Es gibt jedem Post einen festen Platz und sorgt dafür, dass das Gesamtbild stimmig wirkt, selbst wenn einzelne Posts ganz unterschiedliche Inhalte haben.

Tipp: Baue ein Raster, das genug Freiheit für verschiedene Inhalte lässt (z. B. Zitate, Spielankündigungen oder Dankesposts), aber trotzdem konsistente Abstände, Größenverhältnisse und Hierarchien vorgibt.

Farbwelten & Schriften

Farben sind Emotionsträger und sofortige Markenbotschafter. Für „Herthabase“ war es wichtig, mit kräftigem Blau zu arbeiten – eine Farbe, die Dynamik, Vertrauen und die Verbundenheit zum Verein vermittelt. Kombiniert mit einer klaren, modernen Typografie entsteht ein Look, der seriös wirkt, aber trotzdem nahbar bleibt.

Mein Tipp: Beschränke dich auf eine kleine, gut definierte Farbpalette. Zu viele Farben wirken schnell unruhig und unprofessionell. Dasselbe gilt für Schriften: Maximal zwei bis drei gut kombinierbare Fonts reichen völlig aus.

Templates für Story & Feed

Besonders spannend war das Entwickeln von Story-Templates: Formate für Zitate, Spiel-Updates oder Mitmach-Aktionen. Durch wiederkehrende Layouts weiß die Community sofort, worum es geht – und das spart Zeit in der täglichen Content-Erstellung.

Tipp: Erstelle direkt ein Toolkit mit Vorlagen. So können auch Teammitglieder ohne Designhintergrund Inhalte schnell und markenkonform erstellen.

Design als Markenbotschafter

Am Ende geht es nicht nur darum, „schön“ zu gestalten. Design ist immer auch Kommunikation. Ein gut umgesetztes Designsystem hilft dabei, Informationen klar und schnell zu vermitteln und gleichzeitig die Persönlichkeit der Marke sichtbar zu machen.

Ergebnis: Ein moderner Instagram-Auftritt, der die Community anspricht, Professionalität ausstrahlt und die Marke langfristig stärkt.

Fazit:
Hinter einem starken Social-Media-Auftritt steckt viel strategisches Denken, konsequentes Gestalten und Liebe zum Detail. Wer diese Punkte beachtet, kann aus einem einfachen Kanal ein echtes Markenerlebnis schaffen.


No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.